Impressum und Datenschutzerklärung
Popal Automobile GmbH
Inh. Noor Ahmad Abdullahjan
Lewenwerder 6
21079 Hamburg
Deutschland ( Germany )
Tel.: +49 (0) 4078876837
Mob: +49 (0) 1718293133
Fax: +49 (0) 4078876891
E-Mail: info@popal-automobile.de
Firmensitz/ Registergericht: Hamburg
Ust-ID: DE263671039
Popal® ist eine eingetragene Marke von Popal Automobile.
Markeninhaber: Noor Ahmad Abdullahjan
Nr. 30 2011 048 505
Tag der Eintragung: 15.12.2011
Öffnungszeiten
Mo - Fr: 9:30 - 19:30 uhr
Samstag: 9:30 - 14:30 Uhr
Für Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und den dort bereit gehaltenen Informationen danken wir Ihnen vielmals. Da wir den Schutz sowohl der Privatsphäre der Nutzer unserer Homepage als auch unserer Kunden sehr ernst nehmen und die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, wie sie etwa im Bundesdatenschutzgesetz und im Telemediengesetz enthalten sind, beachten, teilen wir im Folgenden mit, wie wir mit Ihren Daten umgehen:
Datenerhebung und Datenverarbeitung
Soweit Zugriffe auf unsere Website und Abrufe der dort hinterlegten Dateien stattfinden, werden diese zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung unseres Online-Angebots protokolliert. Die Daten zu den Zugriffen und Abrufen ermöglichen uns keinen Rückschluss auf Ihre Person. Wir speichern die Daten in sogenannten Server-Log-Files ab. Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten um: Name der abgerufenen Datei, Datum sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, IP-Adresse des anfragenden Gerätes.
Personenbezogene Daten erfassen wir selbst lediglich dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis preisgibt, etwa in Form von Anfragen (beispielsweise per elektronischer Post oder durch Ingebrauchnahme eines Kontaktformulars auf unserer Homepage) oder im Rahmen von rechtsgeschäftlichen Einigungen mit uns.
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragsanbahnung, Vertragserfüllung und Vertragsänderung
Wir verarbeiten diejenigen personenbezogenen Daten, die für das Zustandekommen eines Vertrags zwischen Ihnen und uns, für dessen Erfüllung oder aber für dessen Änderung erforderlich sind. Bei diesen Daten handelt es sich um:
Je nach dem Gegenstand der betroffenen (Vertrags-) Leistung können weitere Daten erforderlich werden. Sollte es sich bei dem verwendeten Zahlungsmodus um das SEPA- Lastschriftverfahren handeln, so werden zusätzlich verarbeitet:
- die Kontodaten des Vertragspartners.
Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der benannten Daten dient dem Vollzug der mit uns
geschlossenen Verträge einschließlich der vereinbarungsgemäßen
Leistungserbringung. Weitergabe der Daten an Dritte Für die
Vertragserfüllung erforderliche Daten werden in den nachstehenden Fällen an
Dritte übermittelt:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Die für die Verarbeitung der Daten einschlägige Rechtsgrundlage ist unter
Berücksichtigung des beschriebenen Verarbeitungszwecks Art. 6 I Buchstabe
b, 1. Alternative DS-GVO(die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines
Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich),
der auch Verarbeitungen anlässlich vorvertraglicher Maßnahmen erfasst.
Speicherungsdauer
Die für die Erfüllung sowie die Änderung eines zu uns bestehenden
Vertragsverhältnisses erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der
gesetzlichen, insbesondere steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen.
Beispielsweise beträgt die Aufbewahrungsfrist bei Verträgen und
Dauerauftragsunterlagen, soweit diese keine Buchungsgrundlage bilden, sowie
bei Versandunterlagen derzeit jeweils 6 Jahre (im Falle von
Dauerauftragsunterlagen beginnt diese Frist nach Vertragsablauf), vgl. §
147 III 1 Abgabenordnung (AO). Rechnungen sind nach § 147 II in Verbindung
mit § 147 I Nr.1, 4 und 4 a Abgabenordnung (AO) zehn Jahre lang
aufzubewahren.
Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen löschen
bzw. sperren wir die Daten, soweit diese nicht mehr für einen
Vertragsschluss oder für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich sind.
Sollte kein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande gekommen sein, löschen
wir die für vorvertragliche Maßnahmen erhobenen bzw. übermittelten Daten,
wenn sich aus den Umständen ergibt, dass eine weitere Korrespondenz mit
Ihnen hinsichtlich derjenigen Leistung bzw. Ware, auf welche sich Dialoge
oder Angebote von Ihrer oder unserer Seite bezogen haben, nicht länger
erforderlich ist.Widerspruchsoption Soweit die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten in Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen
stand und diese Maßnahmen nicht zu einem Vertragsschluss zwischen Ihnen und
uns geführt haben, sind Sie berechtigt, der Datenspeicherung zu
widersprechen. Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären wollen,
bitten wir Sie vorab darum, dafür zumindest die Textform zu nutzen und die
Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer Homepage angegebene
Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten.
Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten,
die anlässlich der Ergreifung vorvertraglicher Maßnahmen von uns erhoben
oder an uns übermittelt und hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.
Hinsichtlich derjenigen Daten, die für die Vertragserfüllung oder etwaige
Vertragsänderungen erforderlich sind, steht Ihnen eben aufgrund ihrer
Erforderlichkeit für die benannten Zwecke keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
Verarbeitungen im Übrigen
Sofern die Erhebung und die Verwendung personenbezogener Daten aufgrund tatsächlicher Gegebenheiten nicht möglich ist und keiner der oben genannten Konstellationen unterfällt, erfolgt die Datenverarbeitung regelmäßig nur nach Einwilligung durch die betroffene Person.
Verarbeitungszweck
Die Erhebung sowie die Verwendung personenbezogener Daten im Übrigen findet
grundsätzlich nur statt, um uns den funktionstüchtigen Betrieb unserer
Homepage zu ermöglichen und diesen zu verbessern. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten Die Rechtsgrundlage für diejenigen
Datenverarbeitungen, bei denen von hier eine Einwilligung der betroffenen
Person eingeholt wird, ist
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
Zwecke) .
Widerrufsrecht
Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sollten Sie einen Widerruf der
Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür
zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der
im Impressum unserer Homepage angegebene Kontaktmöglichkeiten
(Postanschrift, E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des
Widerrufs werden die personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei
denn, es besteht eine anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
dieser Daten.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung
stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung
nicht berührt.
Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
Soweit wir auf Ihre Person bezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener im Sinne der DS-GVO uns gegenüber folgende Rechte zu:
1. Recht auf Auskunft
Ihnen ist es gestattet, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten diesseitig verarbeitet werden. Ist solches der Fall, dürfen Sie von uns eine unentgeltliche Auskunft verlangen über
46 DS-GVO informieren.
Bitte richten Sie Ihren Antrag, wenn Sie ein solches Auskunftsverlangen
gelten machen wollen, in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten
zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.
Nach Art. 12 I 2 DS-GVO können diese Information der betroffenen Person
auch mündlich erteilt werden, sofern deren Identität in anderer Form
nachgewiesen wurde.
2. Recht auf Datenkorrektur sowie auf Datenvervollständigung
Sie können von uns jederzeit die Berichtigung diesseitig zu Ihrer Person gespeicherter Daten verlangen, wenn eben jene unrichtig sind, vgl. Art. 16 S.1 DS-GVO.
Entsprechendes gilt für Vervollständigungen unvollständiger personenbezogener Daten, vgl. Art. 16 S.2 DS-GVO.
Sollten Sie eine Berichtigung oder aber eine Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten wünschen, so bitten wir Sie darum, einen diesbezüglichen Antrag in Textform an eine derjenigen Kontaktmöglichkeiten zu richten, die im Impressum unserer Homepage angegeben werden.
3. Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden, Art. 17 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:
Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und gemäß Art. 17 I DS-GVO zu deren Löschung verpflichtet sind, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person im Sinne der DS-GVO von diesen Verantwortlichen die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen von dem Recht auf Datenlöschung
Nach Art. 17 III DS-GVO bestehen die Betroffenenrechte aus Art. 17 I und II
DS-GVO nicht, soweit die Datenverarbeitung
oder
oder
oder
oder
oder
oder
erforderlich ist.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Als Betroffener im Sinne der DS-GVO können Sie die Einschränkung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten bei Vorliegen einer der folgenden,
Art. 18 I DS-GVO zu entnehmenden Voraussetzungen von uns verlangen:
Ist die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt worden, so dürfen dieselben – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer erklärten Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden, vgl. Art. 18 II DS-GVO.
Nach Art. 18 III DS-GVO sind wir verpflichtet, Sie, soweit Sie Betroffener im Sinne der DS-GVO sind, von einer unter den Voraussetzungen des Art. 18 I DS-GVO erfolgten Einschränkung der Datenverarbeitung zu unterrichten; dies zu einem Zeitpunkt vor Aufhebung der Einschränkung.
5. Recht auf Unterrichtung bei Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Recht auf Berichtigung oder auf Löschung
Sie betreffender personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der
Verarbeitung dieser Daten uns gegenüber geltend gemacht haben, trifft uns
die Pflicht, allen Empfängern, welchen die relevanten Daten offengelegt
wurden, die Berichtigung oder die Löschung eben jener Daten oder die
erfolgten Datenverarbeitungseinschränkungen mitzuteilen, vgl. Art. 19 S.1
DS-GVO.
Über die Empfänger der Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind Sie
auf Ihr Verlangen hin zu unterrichten, vgl. Art. 19 S.2 DS-GVO.
Ausnahmen von der Mitteilungspflicht
Die Mitteilungspflicht aus § 19 S.1 DS-GVO besteht dann nicht, wenn sich
die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen
Aufwand verbunden ist.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 I DS-GVO steht Ihnen das Recht zu, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner steht Ihnen das Recht zu, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als demjenigen Verantwortlichen, welchen die personenbezogenen Daten bereit gestellt wurden, zu übermitteln, sofern
und
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nach Art. 20 III 1 DS-GVO nicht für eine Datenverarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, welche im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie als betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist, wobei hierdurch Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden dürfen.
7. Recht zum Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Als Betroffener im Sinne der DS-GVO sind Sie nach Art. 21 I DS-GVO berechtigt, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, welche aufgrund von Art. 6 I Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Im Falle des zulässigen Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie als betroffene Person nach Art. 21 II DS-GVO das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen, was dies auch für das Profiling gilt, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Wenn Sie der der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für eben jene Zwecke verarbeiten. Sie können und dürfen im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG (Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation; auch „ePrivacy- Richtlinie“ genannt) das Ihnen zustehende Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht zum Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Soweit Sie uns gegenüber Ihre Einwilligung in der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten erklärt haben, sind Sie jederzeit berechtigt, diese
Erklärung zu widerrufen.
Die Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung
stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht
berührt.
9. Ihr Recht bei automatisierten Entscheidungen im Einzelfall einschließlich von Profiling
Als betroffene Person im Sinne der DS-GVO haben Sie nach Art. 22 I DS- GVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Ausnahmen von diesem Recht aus Art. 22 I DS-GVO
Nach Art. 22 II DS-GVO gilt das besagte Recht dann nicht, wenn die
automatisierte Entscheidung
Die gemäß Art. 22 II DS-GVO ausgenommenen, ober beschriebenen Entscheidungen dürfen jedoch nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 I DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 II Buchstabe a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
In den in Art. 22 II DS-GVO genannten (Ausnahme-) Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Ihre Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht
und
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Nach Art. 78 I DS-GVO haben Sie, soweit es sich bei Ihnen um eine betroffene Person im Sinne der DS-GVO handelt, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt.
Gemäß Art. II DS-GVO unterrichtet die Aufsichtsbehörde, bei welcher die Beschwerde eingereicht wurde, den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78.
Änderungsvorbehalt hinsichtlich der Datenschutzerklärung
Um den jeweils geltenden rechtlichen Bestimmungen in Ihrem Interesse und dem unseren gerecht werden zu können, behalten wir uns Änderungen bzw. Aktualisierungen der vorliegenden Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Aus diesem Grunde legen wir Ihnen unverbindlich nahe, die auf unserer Website bereit gehaltene Datenschutzerklärung in Augenschein zu nehmen und sorgfältig in regelmäßigen Abständen zu lesen.
Sonstige Hinweise
Wir bemühen uns, die personenbezogenen Daten im Rahmen des technisch wie organisatorisch Möglichen vor Zugriffen durch Dritte zu schützen. Eine vollständige Datensicherheit kann bei der Kommunikation mittels elektronischer Post (E-Mails) von uns nicht gewährleistet werden, weshalb wir Ihnen nahelegen, uns vertrauliche Informationen auf dem Postweg zukommen zu lassen.
Datenerhebung und Datenverarbeitung
1. Erstellung von Logfiles bei Ihrem Besuch unseres Websauftritts
Soweit Zugriffe auf unsere Website und Abrufe der dort hinterlegten Dateien
stattfinden, werden automatisch Daten protokolliert. Wir speichern diese
Daten in so genannten Server-Log-Files ab.
Es handelt sich bei den protokollierten und gespeicherten Daten konkret um:
Eine Zusammenführung eben jener Daten mit anderen personenbezogenen Daten des Besuchers unserer Homepage bleibt stets aus, weshalb uns die bezeichneten Informationen keinen Rückschluss auf Ihre Person ermöglichen.
Verarbeitungszweck
Die Speicherung Ihrer IP-Adresse ist erforderlich, weil ohne diese kein
Transfer der Inhalte unserer Webseite auf Ihren Rechner stattfinden kann.
Für die Dauer der Sitzung - mithin der stehenden Verbindung zwischen dem
bei Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog.
„clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der
Homepage genutzten Server anderseits - muss Ihre IP-Adresse abgespeichert
verbleiben. Zweck der Speicherung Ihrer Daten in Server-Log-Files ist zum
einen die Sicherstellung der Funktionstüchtigkeit unserer Homepage, zum
anderen die Optimierung des von Ihnen besuchten Webauftritts. Ferner helfen
uns diese Daten, die Sicherheit der hier verwendeten
Informationstechniksysteme aufrecht zu erhalten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Die für die Speicherung der Daten und auch der Server-Log-Files
einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des beschriebenen
Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018 § 15 I
TMG, beginnend ab dem 25.05.2018 sodann Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO (die
Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
Speicherungsdauer
Wir löschen die automatisch gespeicherten Zugriffs- und Abrufdaten zu
demjenigen Zeitpunkt, ab welchem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Erhebung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es die
Bereitstellung unserer Homepage anbelangt, dann der Fall, wenn die
jeweilige Sitzung - eben die stehende Verbindung zwischen dem bei
Webseitenaufruf bzw. -zugriff von Ihnen genutzten Internetbrowser (sog.
„clientseitige Anwendung“) einerseits und dem von uns für den Betrieb der
Homepage genutzten Server anderseits - beendet ist. Die gespeicherte
IP-Adresse und auch das eben jene enthaltende Server-Log-File werden
spätestens 7 Tagen nach dem Zeitpunkt der Speicherung gelöscht, damit
keinerlei Zuordnung der übrigen Daten (Name der abgerufenen Datei, Datum
sowie Uhrzeit des Abrufs, Menge der übertragenen Daten, Meldung über den
Erfolg des Zugriffs bzw. Abrufs, Browsertyp, vom Besucher genutztes
Betriebssystem) zu dem anfragenden Gerät und dessen IP-Adresse mehr
stattfinden kann.
Widerspruchsoption
Die zur Bereitstellung unserer Homepage erfassten Daten und deren
Speicherung in Server-Log-Files sind für den Betrieb des hiesigen
Webauftritts unabdingbar und zwingend erforderlich. Daher steht Ihnen
diesbezüglich keine Widerspruchsmöglichkeit zu.
2. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Anfragen zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot
Personenbezogene Daten erfassen wir selbst dann, wenn uns der Seitenbenutzer solche auf freiwilliger Basis in Form von Anfragen zum diesseitigen Leistungs- bzw. Produktangebot preisgibt (beispielsweise per elektronischer Post). Es werden die an uns mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Fragestellers abgespeichert. Diese Daten werden keinesfalls an Dritte weitergegeben und allein für die Verarbeitung der durch die Anfrage initiierten Korrespondenz zum Fragesteller genutzt.
Verarbeitungszweck
Die Verarbeitung der an uns im Rahmen der leistungs- bzw. produktbezogenen
Anfrage übermittelten Daten dient der Anfragenbearbeitung sowie der daran
anschließenden Beantwortung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Die für die Speicherung derjenigen Daten, welche im Rahmen von Anfragen zu
unserem Leistungs- bzw. Produktangebot an uns übermittelt werden,
einschlägige Rechtsgrundlage ist unter Berücksichtigung des zuvor
beschriebenen Verarbeitungszwecks für die Zeit bis einschließlich den
24.05.2018
§ 28 I 1 Nr. 2 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe f DS-GVO
(die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich).
Sollte die Anfrage bereits auf den Abschluss eines Vertrags mit uns
gerichtet sein, ist ferner für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018 §
28 I 1 Nr. 1 BDSG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe b, 2. Alternative DS-GVO Rechtsgrundlage für die
Datenverarbeitung.
Speicherungsdauer
Wir löschen die an uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen
Anfragen übermittelten bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen
Daten zu demjenigen Zeitpunkt, ab welchem sie für die Erreichung des
Zweckes ihrer Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es
eine Anfrage zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der
Fall, wenn die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den
Umständen ergibt, dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller
betreffend sein Anliegen erforderlich ist.
Widerspruchsoption
Der Fragesteller ist berechtigt, der Speicherung seiner personenbezogenen
Daten zu widersprechen. Allerdings kann dann keine Beantwortung seiner
Anfrage mehr erfolgen. Sollten Sie einen solchen Widerspruch erklären
wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür zumindest die Textform zu
nutzen und die Widerspruchserklärung an eine der im Impressum unserer
Homepage angegebene Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift, E-Mail, Fax) zu
richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerspruchs werden die
personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anfrage an uns übermittelt und
hier gespeichert wurden, umgehend gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungen bei Einsatz des „dsa
Secure“-Kontaktformulars ist, das wir insoweit eine freiwillige
Einwilligung des Seitenbesuchers einholen,
für die Zeit bis einschließlich den 24.05.2018
§ 4 I BDSG in Verbindung mit §§ 12, 13 TMG,
beginnend ab dem 25.05.2018 sodann
Art. 6 I Buchstabe a DS-GVO
(Einwilligung durch die betroffene Person zu der Verarbeitung der sie
betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
Zwecke).
Einholung Ihrer Einwilligung
Bevor Sie das von Ihnen ausgefüllte „dsa Secure“-Kontaktformular absenden,
werden Sie auf die vorliegende Datenschutzerklärung aufmerksam gemacht,
wobei wir Sie um Ihre Einwilligung in die hiermit in Zusammenhang stehende
Datenverarbeitung bitten.
Widerrufsrecht
Sie sind berechtigt, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu widerrufen. Sollten Sie einen Widerruf der
Einwilligung erklären wollen, bitten wir Sie vorab dankend darum, dafür
zumindest die Textform zu nutzen und die Widerrufserklärung an eine der im
Impressum unserer Homepage angegebene Kontaktmöglichkeiten (Postanschrift,
E-Mail, Fax) zu richten. Nach erfolgtem Zugang des Widerrufs werden die
personenbezogenen Daten umgehend gelöscht, es sei denn, es besteht eine
anderweitige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten. Die
Rechtmäßigkeit der vor Ihrem Widerruf auf Basis der Einwilligung
stattgefundenen Datenverarbeitungen wird von der Widerrufserklärung nicht
berührt.
Speicherungsdauer
Sollte ein Widerruf Ihrer Einwilligung ausbleiben, so löschen wir die an
uns im Zuge von leistungs- bzw. produktbezogenen Anfragen übermittelten
bzw. diesseitig in diesem Zusammenhang erhobenen Daten in jedem Fall zu
demjenigen Zeitpunkt, ab welchem sie für die Erreichung des Zweckes ihrer
Speicherung nicht länger notwendig sind. Dies ist, soweit es eine Anfrage
zu unserem Leistungs- bzw. Produktangebot anbelangt, dann der Fall, wenn
die Anfrage von hier beantwortet wurde und sich aus den Umständen ergibt,
dass keine weitere Korrespondenz mit dem Fragesteller betreffend sein
Anliegen erforderlich ist.